Weltreligionen am Rhein – Die großen Glaubensgemeinschaften in Köln
Das Rheinland war schon immer eine Region, in der verschiedene Religionen zusammenkamen.
Mit dem 19. Jahrhundert begann sich die religiöse Situation in der zuvor streng katholischen Reichsstadt Köln zu verändern. Neben den nun auch in Köln ansässigen protestantischen Christen bildete sich auch wieder eine jüdische Gemeinschaft.
Seit den 1960er-Jahren entstanden muslimische Gemeinden und in jüngerer Zeit auch Zentren des Hinduismus und Buddhismus in Köln.
Die Vielfalt religiösen Lebens wird in den Gemeinden mit ihren Mitgliedern und Ritualen spürbar.
Treffpunkt vor der Synagoge in der Roonstraße 50 in Köln (9.45 Uhr).
Inklusive Leistungen:
- Zwei-Gänge-Mittagessen im Brauhaus Päffgen in der Friesenstraße;
- Exklusive Führungen durch die Synagoge in der Roonstraße, das Meditationszentrum Shambhala, die Moschee in Köln-Ehrenfeld sowie die Afghanische Hindu Gemeinde;
- Fahrkarte für den Öffentlichen Personennahverkehr (gilt nicht
- für die An- und Abreise zum Veranstaltungsort);
- Bereitstellung eines Funk-Kopfhörers;
- Führungen und Eintritte.
Weitere Informationen, Inhalte und Buchung auf der Veranstalter-Webseite (s. link)